Über uns | Berufskolleg Beckum | Polysius AG, Neubeckum | Das Projekt | Impressum
Projektbeschreibung| Projektverlauf | Fazit
Der Projektverlauf

Das Projekt wurde in einem systematischen Ablauf bearbeitet. Als erstes wurden die Anforderungen, die an die Projektgruppe gestellt wurden, in einer Anforderungsliste erfasst, damit man sich einen genauen Überblick verschaffen kann, was alles in dem Projekt zu bewerkstelligen ist. Um den zeitlichen Rahmen nicht aus den Augen zu verlieren, ist ein Strukturplan (Zeitplan) erstellt worden. Die Ofenkopfbrücke wurde in drei Baugruppen eingeteilt:

Die Unterbodenkonstruktion
Die Rampen
Das Geländer
Für die Lösungsfindung der einzelnen Baugruppen ist jeweils ein morphologischer Kasten und ein Bewertungsbogen mit den wichtigsten Kriterien herangezogen und ausgewertet worden. Im Anschluss wurde die Ofenkopfbrücke aus den drei folgenden Lösungsvarianten konstruiert.

Der Drehrohrofen

Der Drehrohrofen hat einen Durchmesser von 5m. Bei der Wartung des Drehrohrofens wird die Brennertür geöffnet und der Drehoffenbrenner, der an einer Kranbahn aufgehängt ist, herausgefahren.

Der Drehoffenbrenner ist eine ca. 10 m lange Lanze mit einem Durchmesser von ca. 0,9 m. Sie ragt, im Produktionszustand, vom Anfang der Brennertür über den Kühlerschacht bis hin zum Drehrohrofen. Um die, zu konstruierende, Brücke über dem Kühlerschacht platzieren zu können, wird sie an dem herausgefahrenen Brenner angehangen und in die passende Position gefahren.

Die Ofenkopfbrücke

Die maximale Breite und Höhe der Ofenkopfbrücke wird durch die Brennertür bestimmt, während die Länge über den Abstand zwischen Brennertür und des Drehrohrofens bestimmt werden muss. Die Brücke sollte so zu konstruiert werden, dass sie den heutigen Sicherheitsstandards entspricht.

Ein Beispiel dafür ist der Untergrund. Für den Untergrund bzw. Lauffläche sollte ein Tränenblech zum Einsatz kommen, um eine gewisse Rutschsicherheit beim Begehen der Brücke zu gewährleisten.