Abschlussprojektarbeit


Königslösung

Baugruppe "Unterbau"
Der Unterbau ist, genau wie der Support, eine Schweißkonstruktion aus dickwandigem Vierkant-Hohlprofilstahl. Dieser
soll auch bei der hier vorliegenden Konstruktion von 11 Metern Länge eine größtmögliche Torsionsfestigkeit gewähr-
leisten, damit die auf die Lienearführungen einwirkenden Kräfte deren zulässige Bauteilspannungen nicht überschrei-
ten. Zur weiteren Minimierung der Torsions- und Biegebelastungen sind unter die 12 Maschinenbeine Flanschplatten
geschweißt, die mit einem Gewinde zur Montage von schwingungsgedämpften Maschinenfüßen versehen sind.
Hiermit kann der Unterbau bereits im Voraus ideal ausgerichtet und gegebenenfalls an vorhandene Bodenunebenheiten
am Standort der Maschine angepasst werden.
Bei den gewählten Schraubstöcken handelt es sich um zentrischspannende Schraubstöcke. Dadurch wird sichergestellt,
dass die Schweißnähte beim Spannen immer in die passende Flucht zur Vorschubrichtung der Schleifeinheit gespannt
werden. Damit die TS-Schienen auch in der Höhe eine bessere Vorausrichtung bekommen, werden in die selbst kons-
truierten Grundbacken noch Niederzugbacken eingeschraubt. Diese drücken die TS-Schienen beim Spannen des
Schraubstockes auf die Auflagefläche. Die Schraubstöcke werden mittels einer Aufnahmeplatte über jeweils zwei
Querstreben an dem Unterbau verschraubt.
Vorderseitig ist auf dem oberen Querträger die Lineareinheit aufgeschraubt, welche beim Zusammenbau mit den
beiden sich am Support befindlichen Laufschlitten verbunden werden.
Rückseitig befindet sich die Zahnstangenführung, über die der Support die Vorschubbewegung erzeugt und über die
er geführt wird.