Ergebnisvorstellung
Die
Projektgruppe hat die Probleme der Einzelnen Arbeitsstationen dokumentiert und
durch Lösungsfindung drei Lösungsvarianten erstellt. Ausgewählt wird schließlich
nach Absprache mit den Freckenhorster Werkstätten die Lösungsvariante eins. Bei
dieser Lösungsvariante handelt es sich auch um eine Fertigungsstrasse, jedoch
wird die Einpress- und Frässtation sowie sämtliche Zu- und Abführungen
konstruktiv überarbeitet und die Bohrstation komplett neu konstruiert. Eine
Tampondruckstation wird in die Anlage integriert, um die Holzlagerhälften mit
dem Firmenlogo zu beschriften.
Die
Tischkreissäge wird durch eine Neuanschaffung ersetzt.
Sägestation
Auf Wunsch der Freckenhorster
Werkstätten soll die Kreissäge erneuert werden, da sie den
Sicherheitsstandards nicht mehr entspricht. Nach Vorstellung
verschiedener Modelle, entscheiden sich die Freckenhorster Werkstätten
für die Altendorf-Säge.
|
 |
Frässtation
|
- Abführung von der Bohrstation zu Frässtation wird
überarbeitet
- Zuführung wird neu konstruiert
- Abführung der Holzlagerhälften von der Frässtation wird
überarbeitet und teils neu konstruiert
- Tisch wird in der Höhe gekürzt und auf einen
höhenverstellbaren umgebaut
|
 |
Diese Station
wird neu in die Anlage integriert um die Holzlagerhälften zu
bedrucken. Auf Wunsch von der Freckenhorster Werkstätten wird
sich für eine Tampondruckmaschine von der Fa. Morlock
entschieden. |
 |
- Zuführung der Holzlagerhälften wird erneuert
- Wendelförder und die Zuführung der Hülsen wird erneuert
- Hydraulikzylinder wird ersetzt
- Aufnahme-Druckplatte wird ersetzt
- Matritze für die Sensoren wird erneuert um die Abfrage
der Hülsen zu optimieren
- Tisch wird in der Höhe gekürzt und die Grundplatte
erneuert
|
 |
 |
Da Menschen mit
Behinderung an der Fertigungsstraße arbeiten, beschließt die
Projektgruppe aus Sicherheitstechnischen Aspekten einen
Schutzzaun um die Fertigungsstrasse der Holzlagerhälften zu
bauen. Dieser muss begehbar sein, da die Anlage auf die
unterschiedlichen Varianten umgebaut werden muss. Die Anlage
soll sich bei betreten in den gesicherten Raum abschalten. Beim
Einrichten der Serie darf sie nur im Manuellen Betrieb laufen. |
|
Fazit der Projektarbeit
Die Durchführung der
Projektarbeit ist eine enorme Herausforderung für die gesamte Gruppe. Zum
erfolgreichen Abschluss ist vollstes Engagement von den einzelnen
Gruppenmitgliedern vorausgesetzt. Außerdem muss die Kommunikation zwischen der
Projektgruppe und deren Betreuern stimmen. Die Ausarbeitung des Projekts muss
durch einen Terminplan organisiert und Einzelaufgaben unter den
Gruppenmitgliedern aufgeteilt werden, um ein effektives Arbeiten zu
gewährleisten und die gestellten Aufgaben best möglichst zu bewältigen.
Durch das Projekt
bekommt die Projektgruppe einen Einblick in den späteren Aufgabenbereich eines
Maschinenbautechnikers. Es werden Erfahrungen und Kenntnisse vermittelt die im
Unterricht so nicht angesprochen werden können. Gruppenarbeit und
Kommunikationsfähigkeit werden über die gesamte Projektphase gefördert.
Weiterhin vertieft das Projekt das im Unterricht erlernte fachspezifische
Wissen.
|