Aufgabenstellung

Inhalt der Projektarbeit ist es, eine Konstruktion zum Aufbrechen von in Fässern verklumptem Pulver zu entwickeln, welches zur Herstellung von Produkten für die Pharmazie genutzt wird.

Die Aufgabe besteht darin unterschiedliche Lösungsvorschläge zu entwickeln und zu bewerten. Anschließend soll die am besten geeignete Konzeptvariante ausgewählt und konstruktiv ausgearbeitet werden. Hierfür werden 3D-Modelle und vollständige Fertigungszeichnungen erstellt. Der Fokus liegt dabei, aufgrund des Umfangs und der Komplexität einer solchen Konstruktion, auf der mechanischen Lösung des Problems.

Während der gesamten Projektphase wird eine technische Dokumentation nach den Gestaltungsrichtlinien des Berufskollegs Beckum erstellt und gepflegt. Weiter ist eine Tätigkeitsliste auszufüllen, aus der ersichtlich ist was welcher Projektbeteiligte während der Projektphase an Aufgaben erledigt hat.








 

Ist-Zustand Soll-Zustand

In dem Unternehmen L.B. Bohle kam es zu einer kundenseitigen Anfrage, für eine technische Lösung. Die Kunden kaufen pharmazeutisches Pulver, welches sie zur Herstellung von Tabletten nutzen. Es wird in Behältern aus Kunststoff oder Pappe gelagert, um es sicher transportieren zu können. Während des Transportes vom Hersteller zum Kunden, wird durch den Druck und die Luftfeuchtigkeit das Pulver zu einer festen Masse. Dadurch wird das Entleeren der Behälter erschwert oder sogar verhindert.

Um das Pulver aus den Fässern zu lösen, werden verschiedene Arbeitsvorgänge angewendet, die Zeit- und Kraftaufwändig sind. Entweder es werden Stücke mit einem spitzen Gegenstand und einem Hammer aus dem Pulverklumpen rausgebrochen oder es wird mit einem harten Gegenstand von außen auf das Fass eingeschlagen, solange bis das Pulver in dem Fass aufbricht. Durch die Krafteinwirkung von außen kann es dazu kommen, dass das Fass verformt wird und dadurch Risse entstehen. Allerdings stellt das kein Problem dar, da das Pulver im Fass in einer Plastiktüte gelagert wird und somit nicht austreten kann. Nach dem Aufbrechen werden die Pulverstücke aus dem Fass entnommen, um sie in eine Granulier Maschine einzulegen. Diese Arbeitsschritte wiederholt man so lange bis das Fass entleert wurde.

Es soll eine elektrisch angetriebene und automatisierte Konstruktion entwickelt werden, welche Fässer mit einem Durchmesser von 400mm bis 600mm und einem maximalen Gewicht von 150kg aufnehmen können. Die Konstruktion soll das verklumpte Pulver in den Fässern aufbrechen, um die Entnahme des Pulvers zu erleichtern und somit den Kraft- und Zeitaufwand zu verringern. Außerdem soll der Hygienestandart für die pharmazeutische Industrie eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Vorrichtung kein Öl enthalten darf und deshalb nicht hydraulisch betrieben sein darf, sie soll Korrosionsfrei sein, sowie resistent gegenüber Fremdkörpern und Flüssigkeiten. Zusätzlich soll die Vorrichtung sowohl sicher bedienbar, als auch leicht zu säubern sein.