Während der Ausbildung zum Maschinenbautechniker am Berufskolleg Beckum werden den Studierenden umfangreiche Kenntnisse zur Projektierung und Lösungsfindung verschiedener Problemstellungen vermittelt. Diese in einem praxisnahen Beispiel einzusetzen und Erfahrungen in diesem Vordergrund zu sammeln gilt es in einer achtwöchigen Projektphase, welche im ersten Quartal 2008 stattfindet. Mithilfe der erworbenen Handlungskompetenz soll die gestellte Aufgabe selbstständig analysiert, strukturiert, beurteilt, dokumentiert und präsentiert werden. Der Bereich, aus dem die Projektarbeit entsteht, ist je nach Interessenlage frei zu wählen. Wahlweise kann sich die Aufgabe auf planerische, organisatorische oder konstruktive Schwerpunkte beziehen. Die eigentliche Projektaufgabe wird mit Absprache einer interessierten Firma definiert und dort auch ausgeführt.

Da unser Ausbildungsschwerpunkt Entwicklungstechnik ist, entschieden wir uns für eine Projektarbeit im konstruktiven Bereich.

Uns wurde eine Projektaufgabe von der Firma Johannes Lübbering GmbH gestellt. Diese Aufgabe umfasste die Entwicklung und Konstruktion eines Nietsetzmoduls für die Automatisierung. Die Entwicklung des Moduls wurde in Anlehnung an die Richtlinie VDI 2221 erstellt.

Dabei standen uns Dipl.-Ing. FH Rudi Mense von der Johannes Lübbering GmbH und Dr. Ing. Rainer Heeren vom Berufskolleg Beckum mit Rat und Tat zur Seite.

An dieser Stelle wollen wir ihnen unseren Dank für die gute Zusammenarbeit aussprechen.

Herzebrock, 29. Februar 2008

Die Projektgruppe